Die Mountainbike Trail Skala (Singletrail-Skala) ist ein System zur Schwierigkeitseinstufung von Mountainbike-Strecken, insbesondere von Singletrails. Sie soll Fahrern helfen, Trails besser einzuschätzen und sich entsprechend ihrer Fähigkeiten vorzubereiten. Die Skala wurde ursprünglich vom Deutschen Alpenverein (DAV), der DIMB (Deutsche Initiative Mountainbike) und weiteren Partnern entwickelt.


Die Skala im Überblick:

Die Skala reicht von S0 bis S5, wobei der Schwierigkeitsgrad mit steigender Zahl zunimmt.


S0 – Sehr leicht

  • Untergrund: Fester Boden, kaum Hindernisse

  • Technik: Keine besondere Fahrtechnik nötig

  • Gefälle: Gering

  • Besonderheiten: Wie ein gut befahrbarer Waldweg


S1 – Leicht

  • Hindernisse: Kleine Wurzeln, Steine, flache Stufen

  • Technik: Grundkenntnisse in Fahrtechnik, Gleichgewicht, dosiertes Bremsen

  • Kurven: Leicht, meist nicht eng


S2 – Mittel

  • Hindernisse: Wurzeln, Steine, Stufen bis ca. 15–20 cm

  • Technik: Fortgeschrittene Technik (z. B. sauberes Bremsen, Körperverlagerung)

  • Gefälle: Teilweise steil

  • Kurven: Enger, erfordern aktives Fahren


S3 – Schwer

  • Hindernisse: Größere Wurzeln und Steine, hohe Absätze, loses Geröll

  • Technik: Sehr gute Fahrtechnik, sicheres Beherrschen von Bremstechnik, Kurventechnik, Anheben des Vorderrads

  • Gefälle: Deutlich steil

  • Charakter: Verlangt hohe Konzentration und Erfahrung


S4 – Sehr schwer

  • Hindernisse: Sehr anspruchsvoll – große Stufen, Spitzkehren, Felsplatten, Drops

  • Technik: Extrem hohe Fahrtechnik, idealerweise mit Trial-Erfahrung

  • Gefälle: Extrem steil

  • Charakter: Nur für Experten, häufig mit Absturzgefahr


S5 – Extrem

  • Merkmale: Sehr technisches, unfahrbares Gelände für die meisten Fahrer

  • Hindernisse: Sehr große Drops, fast kein Rollwiderstand, extreme Exponiertheit

  • Empfohlen für: Absolute Bike-Profis mit entsprechender Ausrüstung und Risikoakzeptanz


Hinweise:

  • Die Skala bewertet technische Schwierigkeit, nicht Ausdauer oder Kondition.

  • Witterung, Zustand des Trails und persönliches Können können die empfundene Schwierigkeit deutlich verändern.

  • Eine Strecke kann auch abschnittsweise unterschiedliche Schwierigkeitsgrade haben.

Nach oben scrollen